In
der Arbeitsgemeinschaft Modellbau sind die engagierten Modellbauer von Penig
und der Umgebung unter einem Dach vereinigt. Man trifft sich zu gemeinsamen
Unternehmungen und zum Erfahrungsaustausch. Außerdem möchten wir etwas
zu einem attraktiven Freizeitangebot beitragen und beim doch recht
beschwerlichen Einstieg in den Modellsport behilflich sein.
So bietet die AG einerseits die Möglichkeit, technisches Verständnis zu erwerben
und dabei Spaß zu haben. Andererseits wird auch die Erfahrung vermittelt, Rückschläge,
die nicht ausbleiben werden, zu überwinden.
Betrieben
werden fast alle Sparten des Modellsports. Der Schwerpunkt liegt im Segel-
und Elektroflug. Während die Einsteiger noch Freiflugmodelle bauen, beschäftigen
sich die Fortgeschrittenen mit ferngesteuerten Modellen.
Auch Rennautos und -boote spielen eine Rolle. Sie bieten eine Menge
Spaß und das Erlernen der Steuertechnik ist nicht mit einem so großen Verlustrisiko
für das Modell behaftet.
Die Modelle werden größtenteils selbst kontruiert und gebaut. Darin haben sich einige Mitglieder ein beträchtliches Wissen angeeignet, das sie gerne bereit sind, an interessierte Neulinge weiterzugeben. Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen beweisen, dass das Know-How auf aktuellem Stand ist.
Der Werkstattraum wurde uns von der Stadt Penig und dem Freien Gymnasium Penig zur Verfügung gestellt. Auch ein großer Teil der Werkzeugausstattung wurde von der Stadt gesponsert. Dafür möchten wir uns nochmals bedanken. Natürlich würden wir uns über weitere Spenden freuen.
Immer dienstags ab 14.00 Uhr, meistens ist jedoch auch an anderen Tagen jemand anzutreffen. Der Donnerstag um 14.00 Uhr hat sich bisher als Zweittermin durchgesetzt.
Freies Gymnasium Penig
09322 Penig
Treffpunkt: rotes Gebäude, Haupteingang, Erdgeschoss links, im Durchgang zu Werkraum 2
Wer sich also für den Einstieg in das faszinierende Gebiet des RC-Modellbaus interessiert und sich zu technisch anspruchsvollen Tätigkeiten berufen fühlt, ist herzlich eingeladen, in unserer Gruppe mitzuarbeiten. Mitgliedsbeitrag ist nicht zu zahlen, allerdings muss das Material selbst erstanden und natürlich Eigeninitiative mitgebracht werden.